Der Bahnhof Buchloe aus der Hubschrauberperspektive 23. Juni 2010
Posted by DL2MCD in Mal was Positives.trackback
Nun, irgendwie wollte es mir keiner glauben, das mit der Modelleisenbahn. Klar, ich hab doch gar kein Geld und keine Zeit für sowas, und auch der Dachboden ist bei mir gar nicht begehbar. Aber was war das dann?
Na ist doch klar: Ein echter Bahnhof.
Inspiriert hat mich ein faszinierendes Bild des Bahnhofs aus dem Heimatmuseum Buchloe. Das nimmt dort eine ganze Wand ein, und natürlich überlegte ich mir, wie das wohl zustandegekomen ist?
Inzwischen habe ichs herausgefunden, wie man sehen kann, wobei das noch nicht perfekt ist: Die wirklich richtige Tageszeit habe ich bislang nicht erwischt, aber da wäre es mir schlichtweg zu heiß gewesen. Und nein, mit der kleinen Taschenknipse sind diese Bilder definitiv nicht möglich.
Dabei sieht man übrigens, daß der Bahnhof Buchloe gar nicht klein ist: er hat 11 Gleise, davon 10 durchgehende. Fünf für Personenzüge, der Rest für Güterzüge und zum Rangieren.
Und ja, die Oberleitung hat man tatsächlich „vergessen“: Es gibt sie von Geltendorf bis Lindau nicht. Hier verkehren daher auch nur Dieselzüge. Was gar nicht so schlecht ist, denn die funktionieren auch im Winter – die Oberleitung kann weder von Bäumen lädiert werden noch vereisen.
Die Schweizer wollen die Strecke seit Jahren elektrifizieren, damit statt der 2×3 ECs am Tag nach und von Zürich ICEs fahren – einen Versuch mit Diesel-ICEs hat man seinerzeit aufgegeben.
Doch da nun die Finanzkrise auch die Schweiz erreicht hat, wurde das Projekt erstmal wieder vertagt. Hoffentlich auf lange. Mir sind die pünktlichen Dieselzüge inzwischen lieber als die im Winter regelmäßig bummelnden S-Bahnen.
[…] fotografiere Bahnhöfe nicht nur, ich benutze sie auch. Täglich. Schließlich bin ich morgens um 6, wenn ich losfahren […]
Gefällt mirGefällt mir